Prozesse gegen die Sozialarbeiter eingestellt! 

Der Berufungsprozess gegen die drei Sozialarbeiter des Karlsruher Fanprojekts vor dem Landgericht Karlsruhe ist überraschenderweise bereits am ersten Verhandlungstag gegen Geldauflagen eingestellt worden. Ein Schuldeingeständnis ist diese Zustimmung zur Einstellung des Verfahrens aus Sicht der Beschuldigten jedoch nicht. Dies betonten auch die Verteidiger der Sozialarbeiter im Nachgang der gestrigen Verhandlung. Man ist sich der Bedeutung und der Reichweite des Verfahrens bewusst. Zu keiner Zeit haben sich die Angeklagten jedoch einer Straftat schuldig gemacht! Dennoch möchte man ein Signal senden und auf die Staatsanwaltschaft sowie die Politik zugehen. Daher stimmten die Angeklagten nach intensiven Beratungen mit ihren Anwälten den vom Gericht verhängten Geldauflagen zu. Der Kampf für das Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter MUSS außerhalb des Gerichts weitergehen. Der Spielball liegt nun abermals im Feld der politischen Akteure.  Sozialpädagogische Arbeit mit und ohne Fußballfans MUSS ohne staatliche Repression möglich gemacht werden!  JA zum Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit! Wir möchten euch noch auf folgende Stellungnahmen hinweisen: Stellungnahme des Karlsruher SC: https://www.ksc.de/club/allgemein/news/show/article/statement

Weiterlesen

Pressemitteilung zum Prozess gegen Sozialarbeiter des Fanprojektes

Fehlendes Zeugnisverweigerungsrecht erschwert Jobsuche in der sozialen Arbeit Im Oktober 2024 fanden die Prozesse gegen drei Sozialarbeiter des Karlsruher Fanprojekts statt. Ihnen wurde versuchte Strafvereitelung vorgeworfen, da sie angeblich die Arbeit der Justizbehörden durch das Verschweigen wichtiger Erkenntnisse zur Pyro-Aktion beim Spiel KSC – FC St. Pauli im November 2022 behindert hätten.Die Berufung wird am 16. und 23. Oktober 2025 vor dem Landgericht Karlsruhe verhandelt. Vertrauensschutz und Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit Die Soziale Arbeit von Fanprojekten stellt ein besonderes Tätigkeitsfeld dar: Sie befindet sich im Spannungsfeld zwischen Fußballfans und weiteren Akteuren rund um die Organisation von Fußballgroßveranstaltungen. Die durch öffentliche Gelder von Stadt und Land sowie der Fußballverbände DFB und DFL finanzierten Fanprojekte unterstützen jugendliche und junge erwachsene Fußballfans in ihrer positiven Sozialisation. Sie sind Ansprechpartner für sämtliche Anliegen im Kontext der Lebensgestaltung und bei Problemen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte hat dafür fachliche Standards formuliert. Demnach stellen der Vertrauensschutz […]

Weiterlesen

Polizeieinsatz beim Derby KSC–FCK – nächster Akt

Rückblick: Im Vorfeld des Heimspiels gegen den FCK Anfang Mai dieses Jahres kam es zu einem unverhältnismäßigen Polizeieinsatz im Rahmen der Einlasskontrollen seitens der Polizei gegenüber KSC-Fans. Dieser Einsatz wurde nicht nur von uns, sondern auch von anderen Seiten stark kritisiert. Am 31.07.2025 schrieb die BNN: „Die Auswertung der Videoaufzeichnungen seitens der Polizei sei inzwischen abgeschlossen. […] Demnach wurden rund 30 Ermittlungsverfahren eingeleitet. […] Eines davon richte sich gegen einen Polizeibeamten. […] Gründe für die eingeleiteten Verfahren seien tätliche Angriffe und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigungen sowie Verstöße gegen das Versammlungsgesetz, so die Polizei.“ Link zum BNN-Artikel: https://bnn.de/karlsruhe/nach-einsatz-vor-ksc-block-wie-viele-ermittlungsverfahren-die-polizei-eingeleitet-hat-und-gegen-wen Aus unserer Sicht ist dies leider kein überraschendes Ergebnis, wenn man frühere Ermittlungen betrachtet. Verwunderlich bleibt der Ausgang dennoch, erinnern wir uns an die bisherigen Zeugenberichte zurück. Diese zeichneten nämlich ein deutlich anderes Bild des Polizeieinsatzes. Bedenklich finden wir in diesem Zusammenhang auch die Rückmeldungen der Geschädigten des Polizeieinsatzes auf Fanseite. Mehrere Betroffene nahmen […]

Weiterlesen
1 2 3 13